Thailand und der Übergang zu einem System der Kreislaufwirtschaft

       Die Regierung konzentriert sich darauf, die nationale Entwicklung zu beschleunigen, indem sie ein neues Wirtschaftsmodell namens "BCG" einsetzt. Es ist die Entwicklung von 3 Volkswirtschaften: Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und grüne Wirtschaft.

       Die Kreislaufwirtschaft ist das wichtigste strategische Thema im Zusammenhang mit den vier strategischen Zielen der BCG: Landwirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Medizin, Energie, Materialien und Biochemie, Tourismus und Kreativwirtschaft. Es wurde anerkannt, dass die Kreislaufwirtschaft etwa 4,5 Billionen US-Dollar zum zusätzlichen globalen Wirtschaftswachstum beiträgt. Es verbraucht weniger Ressourcen und schafft eine nachhaltige Gesellschaft.

       Thailand befindet sich im Prozess des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft. Es wird erkannt, dass die Kreislaufwirtschaft eine wertebasierte Wirtschaft ist und Menschen dazu bringt, im Gleichgewicht mit der Natur zu leben. Es ist eine Möglichkeit, Wirtschaftswachstum auf der Grundlage nachhaltiger Produktion und Konsum zu schaffen. Es ist eine Richtlinie für das Land, um das Pariser Abkommen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Es wird erwartet, dass die Kreislaufwirtschaft im Jahr 2030 einen Wert für die thailändische Wirtschaft von mindestens 200 Milliarden Baht schaffen wird, was etwa 1 % des BIP entspricht.

       Obwohl die Kreislaufwirtschaft dazu beiträgt, neue Märkte für Umwelt und Nachhaltigkeit zu schaffen. Allerdings steht Thailand noch vor einer großen Herausforderung, die als Erfolgsfaktor der Kreislaufwirtschaft angesehen werden kann. Die Menschen sollten ihre Einstellung ändern, das Verhalten von Produzenten und Verbrauchern ändern, um etwas über Abfall oder erneuerbare Ressourcen zu verstehen. Die erneuerbaren Ressourcen können immer noch verwendet werden, wenn sie getrennt, gespeichert, rotiert und verwendet werden. Daher sollten Hersteller und Verbraucher Produkte im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft akzeptieren, um einen Kreislaufwirtschaftsmarkt zu schaffen.


Kommentar

Copyright 2022, All Rights Reserved.
Website-Besuchsstatistiken : 69,248,047